Unsere Bildungsangebote
Wir bieten für Fachpersonen themenspezifische Seminare, Supervisionen, Coaching sowie Weiterbildungen an
- Sie arbeiten mit einer Klientel, welche spezifische Herausforderungen stellt an die Mitarbeitenden Ihrer Institution.
- Sie möchten Themen wie «Konflikt, Gewalt, Krise», «Grenzen setzen und respektieren», «Gefühle in der Beratung» bearbeiten.
- Sie planen eine öffentliche Veranstaltung zum Themenfeld Konflikte und Gewalttätigkeit.
Form
- Referat, öffentlich oder intern für Ihre Institution
- Seminar
- Coaching für Einzelne und Gruppen
- Supervision für Einzelne und Gruppen
- Mitarbeit in Ihrer Organisationsentwicklung, um konfliktträchtige Situationen zu entschärfen
Inhalte
Beispiele zu den Themenbereichen Konflikt und Gewalt:
- Erziehung ohne Gewalt – geht das?
- Und dann habe ich zugeschlagen – wie Gewalttätigkeit entsteht
- Wie erkenne ich, wie gefährlich eine Person ist?
- Häusliche Gewalt – was tun?
- Konfliktkultur am Arbeitsplatz verbessern
- Aggression und Gewalt – das gleiche oder doch nicht?
- Wege aus der Krise finden
- Konflikte ohne Gewalt lösen
- Grenzsetzung bei Mitarbeitenden: Selbstbehauptung für Profis
- Konflikte in der Schule und deren Bedeutung für Schüler:innen, Lehrpersonen und Eltern
- Jugendliche schlagen – Jugendliche weinen. Junge Menschen im Umgang mit Konflikten und Gewalt. Ein geschlechtsspezifischer Einblick
Im Weiteren können Sie Weiterbildungen zu Themen wie Grenzen setzen, Gewaltprävention usw. anfragen.
Kontaktieren Sie uns, von Montagmorgen bis Freitagmittag
- Telefon: 078 778 77 80
- Mail:
Nächstes Seminar
Einführung in die Phaemomethode®
Beratungs- und Konfliktkompetenz in der Arbeit mit grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen
Das Fachseminar für Schulsozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Lehrer:innen, Jugendpolizist:innen und weitere Interessierte. Das Seminar vermittelt Handwerkszeug, welches Ihre eigene Beratungs- und Konfliktkompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erweitert.
Termin, Ort, Kosten
Das nächste Seminar ist auf das Frühjahr 2026 geplant. Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren, empfehlen wir Ihnen, unseren halbjährlich erscheinenden Newsletter zu abonnieren unter konflikt-gewalt.ch/newsletter.
Inhalte
- Unterschiede zwischen Gewalt und Aggression und die Folgen für die Arbeit
- Sinn und Ursache von auffälligem und gewalttätigem Verhalten
- Unterschiede und Berührungspunkte von Täter:innenarbeit und Opferarbeit
- Einblick in die Phaemomethode®
- Fallbezogene Kooperation mit anderen Involvierten
- Ihre Themen, Fragen und Anliegen
Leitung
- Joachim Lempert, Diplompsychologe, Gründer Phaemomethode®
- Andreas Hartmann, Schulsozialarbeiter und Phaemotherapeut®